Uncategorized

Was ist ein Carport und sollte man sich einen zulegen?

Unsere Carports sind eine praktische Alternative zur klassischen Garage, die sich immer größerer Beliebtheit erfreuen. Aber was ist ein Carport genau, welche Arten gibt es, und was sollte man vor dem Bau beachten? Hier finden Sie alle wichtigen Informationen.

Was ist ein Carport für den Außenbereich?

Ein Carport ist eine offene Überdachung, die in der Regel für den Schutz von Fahrzeugen genutzt wird. Im Gegensatz zur geschlossenen Garage hat ein Carport keine Seitenwände, sondern besteht meist aus einer stabilen Konstruktion aus Holz, Metall oder Aluminium, die das Dach trägt. Unsere Carports sind aus dem nachhaltigen Baustoff Holz gefertigt. Generell verwenden wir Fichten- oder Kiefernholz für all unsere Bauwerke.

Die Konstruktion, die direkt im Freien aufgestellt wird, um Fahrzeuge vor Witterungseinflüssen wie Regen, Schnee oder Hagel zu schützen, bietet besonders in Regionen mit wechselhaftem Wetter eine ideale Lösung, um Rostbildung und Lackschäden am Auto zu vermeiden.

Unterschiedliche Arten von Carports

Carports gibt es in vielen Varianten, sodass für jeden Bedarf und Geschmack das passende Modell gefunden werden kann. Zu den gängigsten Typen zählen:

1. Freistehende Carports
Diese stehen unabhängig von anderen Gebäuden und bieten maximale Flexibilität bei der Platzierung. 

2. Anlehncarports  
Sie werden an einer Hauswand oder Garage montiert und sparen dadurch Platz. Auch haben sie durch die Anlehnung den Vorteil einer Außenwand.

3. Einzel- und Doppelcarports
Je nach Fahrzeuganzahl können Sie zwischen Modellen für ein oder zwei Fahrzeuge wählen. 

4. Materialvarianten  
Metall- und Aluminiumcarports können widerstandsfähiger sein, während Holz durch seine natürliche Ästhetik und warme Ausstrahlung überzeugt. Meistens sind Holzcarports deutlich günstiger und können bei guter Pflege über Jahrzehnte hinweg bestehen.

Was ist ein Carport im Innenbereich? 

Im Gegensatz zum ‘Außenbereich’ bezeichnet der ‘Innenbereich’ in Deutschland eine Lage innerhalb einer bebauten Ortschaft, oft mit einem dezidierten Bebauungsplan. Die Landesbauordnung regelt den Bau eines Carports im Innenbereich, der oft ohne Baugenehmigung erfolgen kann. Im Außenbereich ist die Regelung sehr viel strenger, da eine Zersiedelung der Landschaft vermieden werden muss.

Ist eine Baugenehmigung für einen Carport erforderlich?

Ob für einen Carport eine Baugenehmigung erforderlich ist, hängt von den lokalen Bauvorschriften und von der Lage ab. In vielen Bundesländern Deutschlands gelten Carports als sogenannte „genehmigungsfreie Bauvorhaben“, sofern sie bestimmte Größen und Abstände einhalten. Trotzdem empfiehlt es sich, vorab beim zuständigen Bauamt nachzufragen, um rechtliche Probleme zu vermeiden. Besonders wichtig ist dies, wenn der Carport in der Nähe von Nachbargrundstücken oder öffentlichen Straßen errichtet werden soll.

Wie groß darf man einen Carport ohne Genehmigung bauen?

Die zulässige Größe eines Carports ohne Genehmigung variiert ebenfalls je nach Region. Als grober Richtwert gilt:
– Die Grundfläche sollte 30 bis 50 Quadratmeter nicht überschreiten.
– Die Höhe liegt meist bei maximal 3 Metern.

Es ist ratsam, sich genau zu informieren, wie groß man ein Carport bauen darf, ohne Genehmigung zu benötigen, um spätere Nachbesserungen oder sogar Abrisse zu vermeiden.  

Sollte man sich einen Carport zulegen?

Ein Carport ist eine kostengünstige und flexible Lösung, um Fahrzeuge effektiv zu schützen. Ob sich die Anschaffung lohnt, hängt von individuellen Bedürfnissen und den Gegebenheiten auf dem Grundstück ab. Mit der richtigen Planung und der Beachtung lokaler Vorschriften können Sie von den Vorteilen eines Carports profitieren und ihr Fahrzeug vor Witterungseinflüssen bewahren.