Alles über Geräteschuppen

Alles, was Sie wissen müssen, bevor Sie einen Gartenschuppen aufstellen

Aus welchem Holz soll der Werkzeugschuppen idealerweise sein?

Für den Außenbereich stehen einige Hölzer zur Auswahl. Sowohl Nadelhölzer als auch die Robinie sind für einen Werkzeugschuppen im eigenen Garten geeignet.

Die einzelnen Holzarten haben ihre Vor- und Nachteile, welche im Folgenden aufgelistet werden:

  • Lärche
    Ist heimisch in Deutschland und von Natur aus witterungsbeständig
  • Douglasie
    Ist witterungsbeständig und leicht zu bearbeiten
  • Robinie
    Ist von Natur aus sehr beständig gegen Wetter und Insektenbefall
  • Fichte/Kiefer
    Sind kostengünstiger und mit der richtigen Behandlung (Schutz vor Feuchtigkeit, Insekten und UV-Licht) ebenfalls gut geeignet. Die Zellstruktur der Fichte lässt nur wenig Wasseraufnahme zu, was sie mit ihren anderen positiven Eigenschaften zum beliebtesten Holz für Holzgebäude macht
  • Kesseldruckimprägniertes Nadelholz
    Feuchtigkeit, Insekten und Wetter können diesem Holz nicht mehr viel anhaben und somit ist es ideal für den Einsatz im Außenbereich

Fichte und Kiefer sind schnellwachsende Gehölze, die leicht zu bearbeiten und dabei stabil und kostengünstig sind. Kiefer hat einen höheren Harzanteil und wird daher gerne für Böden hergenommen. Beide Holzarten sind nachhaltig und rasch wachsende Hölzer, die sehr beliebt sind für den Bau aller möglichen Gebäude. 

Die Fichte liefert das beliebteste Bauholz, weil es außer den bereits genannten Gründen ein Reifholzbaum ist. Das bedeutet, dass die Borke sehr dünn ist und der Stamm bis kurz darunter komplett verholzt. Somit haben Insekten wenig Futter und auch der Bläuepilz kann sich nicht einnisten.

Welche Größe darf ein Werkzeugschuppen im Garten maximal haben?

Zu dieser Frage herrscht in Deutschland keine einheitliche Regelung. Jedes Bundesland und jede Gemeinde regeln das individuell. Auch gibt es keine Richtlinie, ob nach m3 oder m2 bemessen wird. 

So ist beispielsweise in Berlin die Maximalgröße für einen Gartenschuppen mit 10 m2 angegeben, während man in Bayern 75 m3 nutzen darf.

Es führt also kein Weg daran vorbei, um zu erfahren, wie groß ein Geräteschuppen im Garten sein darf, müssen Sie sich bei ihrem zuständigen Bauamt über die lokalen Richtlinien erkundigen.

Wie viele Gartenschuppen darf man auf einem Grundstück haben?

Hier wird zwischen Kleingartenanlagen und privaten Gärten unterschieden. In einer Schrebergartenanlage darf meist nur ein Gartenhaus stehen, das mit einer Fläche von bis zu 24 m2 auskommen muss.

Im privaten Garten gibt es allerdings wieder keine einheitliche Regelung. Wenn Sie auf der sicheren Seite sein wollen, dann fragen Sie bei Ihrem lokalen Bauamt nach.